[Back]


Publications in Scientific Journals:

Betül Bretschneider:
"Stalking Max Winter Platz";
Dérive (invited), 1 (2009), 36; 20 - 23.



English abstract:
Stalking `Max Winter Platz´

In the last years, stakeholder participation has been a popular method and tool for (re-)planning of public spaces in many European cities. The local organisations in Vienna have been initated varios participation projects to develope playgrounds, green and common places in the existing urban fabric of too.

Involving various groups, local politic, planning authorities and enterprisers and using methods like painting and modelling with childeren and youth or and interviewing have been usual the methods of the planning workshops.

`Kinderspiel:Platz´ was one of these participation projects for the new design of the `Max Winter Square´ in a historical neighbourhood in Vienna, as a playground for childeren and a green meeting place for the parents. To participate as an independend buttom up project - in the network of community-based organisations like schools, renewal office, youth centers, neighboorhood center, which defined and coordinated the participation process was difficult and conflict-free. The methods applied and the groups involved were more and less arbitrary.
What are the answers of the questions like 'who are the real target groups' and 'what are the correct tools of participation projects´ or `is gentrification the right method to eliminate existing problems´. It seems to be a long way to learn, how to plan in multi-ethnical neighbourhoods mixed sociaties.

German abstract:
Stalking Max Winter Platz

Die partizipative Planung ist heute eine gängige Vorgehensweise für die Gestaltung von öffentlichen Räumen geworden, nicht zuletzt deshalb, weil damit verbundene EU-Förderungen sie voraussetzen. Mitbestimmung der beteiligten Gruppen wird europaweit als Strategie für einen bürgernahen und demokratischen Prozess zur nachhaltigen Stadtplanung angesehen. Die 2001 in Kraft getretene, bis auf Irland von allen EU-Staaten ratifizierte Aarhus-Konvention1, regelt die Rechte für die Beteiligung der Öffentlichkeit bei bestimmten umweltbezogenen Entscheidungen. Die Mitbestimmung nimmt auch als Integrationsinstrument in den Planungsstrategien vieler Stadtverwaltungen ihren Platz ein.
Auch in Wien steuern heute lokale Organisationen, wie die Gebietsbetreuungen, diverse Beteiligungsprojekte für die Neugestaltung der öffentlichen Räume mittels Umfragen, Bastelworkshops beziehungsweise kommentierter Kinderbeiträge. Dabei werden Bürger, Politiker, Planungsbehörden, Unternehmer und Vertreter von Interessensgruppen als Planungspartner einbezogen. Ob die verwendeten Methoden und die Kompetenzen der lokalen Organisationen die Umsetzung der Nutzerinteressen und -bedürfnisse bei der Planung absichern können, steht allerdings dringend zur Diskussion.
In diesem Artikel wird eine Beteiligungsgeschichte im Stuwerviertel in Wien (ein s.g. Einwanderungsviertel) in einer beschleunigten Transformation, im Zusammenhang mit ihren politischen, sozialen und planerischen Rahmenbedingungen dargestellt.

Keywords:
Partizipation in Plannung, Beteiligung, Öffentliche Räume, Integration der neuen / jungen Bürger

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.