[Back]


Talks and Poster Presentations (without Proceedings-Entry):

I. Andritz:
"Raumauflösung. Mies van der Rohe und Japan. Eine Vernetzung";
Talk: Wiss. Vortrag an der TU Graz, TU Graz; 12-13-2009.



English abstract:
Dissolving Space.
Mies van der Rohe and Japan. An association

This study investigates contentual parallels between the concept of space used by Mies van der Rohe and space in traditional Japanese residential buildings. It is divided into 9 chapters and 3 horizontal plot lines. M stands for Mies van der Rohe, J for Japan, T for Transfer.

The point of origin of the investigation is the development of space in the work of Mies van der Rohe, theme of chapters M1 - M3. The Miesian Oeuvre is divided into 3 periods of creation, for each of which one representative project is chosen for the study of spatial phenomenons. M1 focuses on the project of a brick country house, M2 on the pavilion for the world fair in Barcelona, M3 on House Farnsworth.

In the second horizontal plot line J1 - J3, aspects of the `traditional Japanese house´ and of Japanese culture are viewed side by side with the formulation of space in Mies´ work, assigned to plot line M as `associations´. J1 considers the fundamental principles of the Villa Katsura, J2 considers the characteristics of Japanese lightweight design and of the house as a set of perceptions, J3 considers the phenomenon of the `one-room´ in Japan.

The Transfer plot line points out different ways of exchange between Japan and the west with possible connections to Mies van der Rohe in the chapters T1 - T3. T1 is about the role of Frank Lloyd Wright and the De Stijl-group, T2 about the connections between Japan and Bauhaus, T3 about world fairs with emphasis on the Japanese contribution to the world fair in Chicago, 1893.

The 9 chapters of this study can also be read connecting one creational period of Mies van der Rohe with aspects of Japanese culture and the associated intermediaries between east and west.

German abstract:
Raumauflösung
Mies van der Rohe und Japan. Eine Vernetzung

Die Arbeit untersucht inhaltliche Parallelen zwischen Raum bei Mies van der Rohe und Raum in der traditionellen japanischen Baukultur. Gegliedert ist sie in 9 Kapitel und 3 horizontale Handlungsstränge. M steht für Mies van der Rohe, J für Japan, T für Transfer.

Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Entwicklung von Raum im Werk Mies van der Rohes, die in den Kapiteln M1 - M3 thematisiert wird. Das Mies´sche Oeuvre wird in 3 Schaffensphasen gegliedert, wobei für jede dieser Phasen ein Projekt als Repräsentant gewählt wird, an dem die räumlichen Phänomene studiert werden. M1 fokusiert das Projekt für ein Landhaus in Backstein, M2 den Pavillon für die Weltausstellung in Barcelona, M3 das Haus Farnsworth.

Der Ausformulierung von Raum bei Mies werden im zweiten horizontalen Handlungsstrang J1 - J3 Aspekte des 'traditionellen japanischen Hauses´ beziehungsweise der japanischen Kultur zur Seite gestellt, die dem Hauptstrang M als 'Assoziationen´ zugeordnet sind. J1 betrachtet die Grundprinzipien der Villa Katsura, J2 die Charakteristika des japanischen Leichtbaus und des Hauses im Sinne eines Wahrnehmungsapparats, J3 den Typus des Einraumes in Japan.

Der Handlungsstrang Transfer zeigt in den Kapiteln T1 - T3 unterschiedliche Wege des Austauschs zwischen Japan und dem Westen mit möglichen Bezügen zu Mies van der Rohe auf. T1 ist der Rolle von Frank Lloyd Wright und der De Stijl-Gruppe, T2 den Bezügen zwischen Japan und dem Bauhaus, T3 den Weltausstellungen mit Schwerpunkt auf dem japanischen Beitrag bei der Ausstellung in Chicago von 1893 gewidmet.

Die 9 Kapitel der Arbeit können auch so gelesen werden, dass man eine Werkphase bei Mies van der Rohe mit Aspekten der japanischen Kultur und den dazu assoziierten Mittlern zwischen Ost und West verknüpfen kann.

Keywords:
Mies van der Rohe, Japan, Transfer, traditionelles japanisches Haus

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.