[Back]


Doctor's Theses (authored and supervised):

O. Simsek:
"Courtyard culture. A comparative analysis of the Seljukid courtyards";
Supervisor, Reviewer: E. Lehner, S. Plakolm-Forsthuber; E251-1, 2014; oral examination: 08-28-2014.



English abstract:
This dissertation constitutes a comparative analysis of the Seljukid courtyards by analyzing the typological roots and constructing parallels to the cultural identity of the Seljuks.
The analysis starts by accentuating the courtyard theme within the perspective of identity into the context of culture as a human architectural intervention with nature. "Emptiness" as the unbuilt natural habitat displays the initial point of the research and the centre of the courtyard. Additional to this perspective this scientific work aims to reanimate and enrich the courtyard topic by the terminology of an occurring interdisciplinary field, architecture psychology. The reasons for this lie in the common focus on the dialectic relations of human and environment as well as in the multilayered interest of this new discipline for "identity".
The second chapter, after having started with the emptiness and the human intervention as identifying a piece of emptiness after occupation, deals with the urbanization issue of the Seljuks by using the example of the nomadic Seljuks and the yurt.
The third chapter deals with the issue how the development of the Turkish Islamic identity and political power of the Seljuks influenced the architectural examples gaining on complexity and representation. Based on the necessity of monumentality, the implementation of the royal four-eyvan-scheme to the mosques is explained in the fourth chapter. This new four eyvan mosque scheme developed by the Seljuqs became the mosque prototype for centuries in Persia, Transoxania and Central Asia.
But the new political circumstance in Anatolia and the difficulties of stabilizing the rule in the 12th century influenced also the development of Seljukid architecture in Asia Minor. The missing central authority caused the appearance of regional principalities. The different architectural achievements shown in the fifth chapter depended on the cultural and financial capacities of those principalities. However, according to the established foundation and service culture prosperous architectural examples like caravanserais, hospitals and medreses were built. The ideologies of the rulers and the available masters determined the different types of buildings. Grandiose masterpieces in Konya, Divrigi, Erzurum and Sivas survived until our time. The stabilization of the political power in the 13th century is reflected on the architecture, for example in the Sultan Hans, which built a series of similar types and qualities.
Another important issue which this dissertation reveals is that in Anatolia in the different regions, the central courtyard was roofed without changing the Asian central plan scheme. This issue displays the metaclimatic and morphological dimension of the topic and the relevance of emptiness within the central plan scheme. The monumentality of the buildings in Anatolia has been represented with the highly sophisticated ornamentation which arrives in Divrigi first-grade sculpting dimensions.
It is important to mention that while describing the Seljuqid examples, the enrichment of the courtyard terminology has been aspired. The suggestions of new categorisations for the eyvans and vocabulary for different courtyards complete the work.

German abstract:
Die vorliegende Dissertation stellt eine vergleichende Analyse der seldschukischen Innenhöfe dar, welche unter Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte und einer Herstellung von Parallelen zur seldschukischen Identität erfolgt.
Die Analyse beginnt mit der Akzentuierung des Themas "courtyard" innerhalb einer Identitätsperspektive in den kulturellen Kontext, welcher als eine architektonische Intervention verstanden wird. Die "Leere" als der unbebaute natürliche Lebensraum und als Zentrum des Innenhofes stellt den Ausgangspunkt der Forschung dar. Neben diesem Ansatz beabsichtigt diese Arbeit auch eine Neubelebung sowie Bereicherung des Themas Innenhof durch die Terminologie eines entstehenden interdisziplinären Feldes, der Architekturpsychologie. Die Gründe dafür liegen im gemeinsamen Fokus auf die dialektische Beziehung zwischen dem Menschen und seiner Umwelt sowie des mehrschichtigen Interesses dieser Disziplin für das Thema der Identität.
Im zweiten Kapitel geht es nach einem Einstieg über den Begriff der Leere und die menschliche Intervention als Identifizierung eines leeren Stücks der Natur als Folge der Okkupation in die Urbanisierungsphase der Seldschuken. Ihr Nomadentum und die Jurte als erster etablierter Behausungstyp dienen dem Übergang.
Im dritten Kapitel wird auf die Enstehung und der Erfüllung einer Repräsentationsaufgabe für die Architektur eingegangen, die es nach dem politischen Aufstieg und der Entwicklung der türkisch-islamischen Identität der Seldschuken zu meistern galt.
Die Implementierung des von früheren Palästen und Bauten bekannten Vier-Eyvan- Schemas wird im vierten Kapitel mit dem entstandenen Monumentalitätsanspruchs erklärt. In Anatolien entstanden aufgrund der instabilen politischen Lage im elften bzw. zwölften Jahrhundert zahlreiche Fürstentümer. Die Entwicklung der seldschukischen Architektur in Anatolien wurde vor allem in den ersten zwei Jahrhunderten stark von dieser politischen Gegebenheit beeinflusst und es kam zu keiner einheitlichen Entfaltung. Jedoch konnten aufgrund der etablierten Stiftungskultur doch sehr interessante Bauwerke entstehen, welche von den kulturellen sowie finanziellen Möglichkeiten der Fürstentümer sowie den Talenten der zur Verfügung stehenden Baumeister und Handwerker abhängig waren. Der Innenhof zog sich durch die verschiedenen Beispiele durch und stellte als eine kulturelle Konstante ein soziales Bindeglied dar. Die Beispiele in Sivas, Konya oder Erzurum, unter denen erstklassige Meisterwerke der türkischen Architektur, wie z.B. die Moschee und die Şifahane in Divriği, vorkommen, werden im fünften Kapitel behandelt.
Ein weiterer interessanter Punkt ist die Unterscheidung zwischen offenen und überdachten Innenhöfen in Anatolien. Die Bezeichnung Innenhof wird nicht auf offene leere Bereiche beschränkt, sondern sie basiert auf dem asiatischen Zentralplanschema. Dieser Punkt akzentuiert wiederum die metaklimatische sowie morphologische Dimension des Themas Innenhof.
Schließlich werden die vergleichenden Analysen und Erläuterungen mit neuen Kategorisierungen sowie das Thema Innenhof ergänzenden Vokabularvorschlägen, welche in die Arbeit eingebettet werden, bereichert.

Keywords:
Architektur / Seldschuken / Hofhaus / Moschee

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.